(..) Wie die Hochschule Luzern in ihrem Crowdfunding-Monitoring Schweiz 2015 festgestellt hat, sind die Volumina von Schweizer Plattformen im weltweiten Vergleich noch sehr klein. Dies ist nicht nur dem kleineren Markt geschuldet, sondern auch der Schweizer Regulierung. Wer sich in der Schweiz mit der Kreditbeschaffung durch Schwarmfinanzierung befasst, stösst z. B. immer wieder auf die Zahl 20. Wer Darlehen von mehr als 20 Darlehensgebern entgegennimmt, ohne einen Prospekt erstellt zu haben, macht sich strafbar.
Da das Erstellen eines Prospekts erhebliche Kosten verursacht, ist Crowdfunding gerade für Privatpersonen und kleinere Unternehmen keine Option. Die Praxis ist zudem mit Rechtsunsicherheiten konfrontiert, da die Finanzmarktgesetze zu einem erheblichen Teil aus einer Zeit stammen, als das Internet noch unbekannt war. Dies betrifft v. a. die Frage, inwiefern die Plattformen beim Geldtransfer behilflich sein dürfen. (..)
Auf Der Maur, Rolf, and Jana Essebier. "Crowdfunding: Schwarmfinanzierung Ohne Schwarm." Neue Zürcher Zeitung - Meinung - Kommentare. August 4, 2015. Accessed August 12, 2015. www.nzz.ch/meinung/kommentare/schwarmfinanzierung-ohne-schwarm-1.18589782.